20/10/2025
Ist der Nürburgring eine öffentliche Straße oder eine private Rennstrecke? Die Rechtslage
Die Antwort auf die Frage, ob der Nürburgring eine öffentliche Straße ist, sorgt für einen verblüffenden Widerspruch. Nach deutschem Recht verwandelt sich die legendäre Rennstrecke während der sogenannten Touristenfahrten in etwas eher Unerwartetes: eine öffentliche Mautstraße. Die Praxis ist jedoch weitaus komplexer, als diese einfache Bezeichnung vermuten lässt.
Die folgenden Informationen entsprechen den aktuellen Regelungen und Anforderungen für die Saison 2025.
Gilt der Nürburgring während Touristenfahrten als öffentliche Straße?
Eine Mautstraße mit Einbahnverkehr
Während der Touristenfahrten stufen die deutschen Behörden die Nordschleife als einspurige, unbeschränkte Mautstraße ein. Es bedarf nicht mehr als eines normalen Führerscheins sowie der Entrichtung der Gebühr von 30 € (wochentags) oder 35 € (am Wochenende), um die „Grüne Hölle“ am Steuer zu erobern. Diese bemerkenswerte Regelung besteht bereits seit den Anfängen der Nordschleife und ermöglicht es jedem Autofahrer, eine der legendärsten und anspruchsvollsten Rennstrecken in der Geschichte des Motorsports zu erleben.
Anwendung der deutschen Straßenverkehrsordnung (StVO)
Während der Touristenfahrten auf der Nordschleife gilt das deutsche Verkehrsrecht. Die aktuellen deutschen Straßenverkehrsregeln (StVO) und Fahrzeugnormen (StVZO) bestimmen Ihr Fahrverhalten genauso wie auf jeder anderen öffentlichen Straße. Es gelten also die bekannten Regeln: Überholen nur auf der linken Seite, blinken, wenn nötig, und die ausgeschilderten Geschwindigkeitsbegrenzungen einhalten.
Warum die Nordschleife nicht offiziell als öffentliche Straße anerkannt ist
Das Paradoxe: Obwohl die Nordschleife als mautpflichtige Straße betrieben wird, stellte das rheinland-pfälzische Verkehrsministerium 2017 klar, dass sie nach deutschem Recht technisch gesehen keine öffentliche Straße ist.
Diese rechtliche Grauzone hat weitreichende Konsequenzen. Wer einen Unfall nicht meldet, begeht nach deutschem Recht Fahrerflucht. Trotz seines quasi-öffentlichen Status wird der Nürburgring von den meisten Versicherern vollständig ausgeschlossen.
Neugierig auf die Geschichten hinter der Legende? Entdecken Sie, warum die Nordschleife des Nürburgring als „Grüne Hölle“ bezeichnet wird und was diese Rennstrecke so einzigartig macht.
Was bedeutet dieser rechtliche Status für Fahrer?
Verkehrsregeln, die es zu beachten gilt
Der sportliche Instinkt muss sich der Verkehrsdisziplin unterordnen. Während der Touristenfahrten gelten dieselben Überholregeln wie auf jeder deutschen Autobahn: Überholen ist nur links erlaubt, und überholte Fahrzeuge müssen rechts blinken und ihre Spur halten. Das Rechtsfahrgebot gilt ebenfalls, ist auf der schmalen Nordschleife allerdings um einiges schwieriger einzuhalten als auf einer dreispurigen Autobahn.
Tempolimits, Überholen und Verkehrsfluss
Auf dem Großteil der Strecke gelten keine Geschwindigkeitsbegrenzungen, allerdings gibt es bestimmte Abschnitte, auf denen Tempolimits einzuhalten sind. Bei der Anfahrt nach Breitscheid gelten abgestufte Geschwindigkeitsbegrenzungen, die von 90 km/h bei Wehrseifen auf 50 km/h nahe der Brücke sinken, über die Rettungsfahrzeuge fahren.
Park- und Zufahrtsregeln (Stand 2025)
Die Saison 2025 bringt willkommene Erleichterung für Wochenend-Rennsportbegeisterte, die das Schlangestehen leid sind. Eine neue Ausfahrt an der Döttinger Höhe wird während der Stoßzeiten geöffnet und bringt Sie nach Ihrer Runde direkt auf die Landstraße L93. Darüber hinaus wurden die allgemeinen Einfahrtsregeln verschärft: Sie müssen mindestens eine Runde absolvieren, bevor Sie die Parkplätze erreichen können. Auf diese Weise werden Staus und Stress durch Schaulustige auf der Suche nach Fotomotiven vermieden.
Bereit für Ihre Tour in die Eifel? Erfahren Sie in unserem Artikel „So planen Sie Ihre Reise zur Nordschleife am Nürburgring“, was diese Strecke so außergewöhnlich macht.
Gilt die Versicherung auch auf dem Nürburgring?
Häufige Ausschlüsse in gängigen Kfz-Versicherungen
Im Hinblick auf Kfz-Policen wird der Status des Nürburgring als quasi-öffentliche Straße etwas problematisch. Die meisten Versicherer schließen ihn ausdrücklich aus und berufen sich auf Klauseln bezüglich „Mautstraßen ohne Geschwindigkeitsbegrenzung“ oder „Rennstrecken“. Selbst umfassende Policen beschränken die Deckung oftmals auf die reine Haftpflichtversicherung.
Spezielle Versicherungsoptionen für den Nürburgring
Es gibt spezielle Rennstrecken-Versicherungen, deren Bedingungen je nach Anbieter variieren. Sachschäden sind möglicherweise abgedeckt, ein Haftpflichtschutz gehört in der Regel nicht zum Versicherungsumfang. Bei Fahrten gegen die Stoppuhr oder bei Wettrennen erlischt der Versicherungsschutz unmittelbar, sodass Fahrer im Falle eines Unfalls auch ein erhebliches finanzielles Risiko tragen.
Was passiert bei einem Unfall?
Neben der Reparatur Ihres Fahrzeugs umfassen die Kosten eines Unfalls auch den Austausch von Leitplanken, Gebühren für die Sperrung der Rennstrecke, Bergungskosten sowie Kosten für den Rettungsdienst. Selbst bei kleineren Unfällen belaufen sich diese Kosten in der Regel auf mehr als 3.000 Euro. Als Mitglied im sogenannten „Bongard Club” (benannt nach der Bergungsfirma, deren gelbe Abschleppwagen die Unglücklichen einsammeln), werden Sie feststellen, wie teuer ein Moment der Unachtsamkeit werden kann.
Planen Sie Ihr Abenteuer in der „Grünen Hölle“? In unserem ausführlichen Guide für ein Wochenende am Nürburgring finden Sie alles, was Sie für Ihren gelungenen Besuch wissen müssen, von Unterkünften bis hin zu wichtigen Versicherungsfragen.
Was ändert sich 2025 auf der Nordschleife?
Verbot für Motorräder und schwere Fahrzeuge
In der Saison 2025 geht eine Ära zu Ende: Motorräder werden von den Touristenfahrten ausgeschlossen. Diese Entscheidung der Rennstreckenleitung wurde aus Sicherheitsgründen getroffen. Die Begründung: Motorradfahrer sind ohne die Schutzvorrichtungen, auf die sich Autofahrer verlassen können, einem überdurchschnittlichen Risiko ausgesetzt. Künftig finden vier Motorradveranstaltungen pro Jahr statt, doch die Zeiten der spontanen Motorradfahrten auf der Nordschleife sind vorbei.
Schwere Fahrzeuge sind von ähnlichen Ausschlüssen betroffen: Durch die Gewichtsbeschränkung von 3,5 Tonnen sowie die spezifischen Anforderungen an Pkw sind Wohnmobile, Busse und Nutzfahrzeuge de facto von den Touristenfahrten ausgeschlossen.
Lärmschutzauflagen
Die Lärmschutzbestimmungen sind nach wie vor streng und entscheiden über die Zulassung zur Rennstrecke. Fahrzeuge unterliegen einer allgemeinen Obergrenze von 130 dB sowie strengeren Grenzwerten von 95 dB für Nahfeldmessungen. Diese Beschränkungen zeigen das Engagement der Rennstrecke, das Erbe des Motorsports mit der Verantwortung gegenüber den umliegenden Gemeinden in Einklang zu bringen.
Zugangsvoraussetzungen zur Rennstrecke und Sicherheitsausrüstung
Die Zugangsvoraussetzungen richten sich nach der Leistungsfähigkeit und Sicherheit der Fahrzeuge: Autos müssen mindestens 130 km/h erreichen können, ein Gesamtgewicht von weniger als 3,5 Tonnen haben und dabei Pkw-Eigenschaften aufweisen. Damit sind Pick-ups und Nutzfahrzeuge von den Touristenfahrten ausgeschlossen. Das Tragen eines Helms ist optional, im Gegensatz zu den Anforderungen, die bei Trackdays gelten.
Sie überlegen, wie Sie die Rennstrecke erleben möchten? Entdecken Sie in unserem Artikel „Selbst Fahren vs. Track Taxi” die beste Option für Ihre Erwartungen und Ihr Können am Steuer.
Trackdays vs. Touristenfahrten: Wo liegt der Unterschied?
Rechtliche Bestimmungen und Zugangskontrolle
Trackdays verwandeln die Nordschleife in eine private Rennstrecke. Mit einer begrenzten Teilnehmerzahl von maximal 150 bis 250 Fahrzeugen verändert sich der Charakter der Rennstrecke, da wettbewerbsorientierte Fahrer in einer kontrollierten Umgebung die Grenzen der Strecke ausloten.
Versicherungsbestimmungen und Anforderungen an das Fahrzeug
Private Trackdays unterliegen umfangreichen Haftungsregelungen, wobei die Veranstalter die Verantwortung für die Haftung gegenüber Dritten übernehmen, die bei Touristenfahrten nicht gegeben ist. Diese organisierten Veranstaltungen erfordern umfassende Vorbereitung: Vorgeschriebene Sicherheitsausrüstung, technische Inspektionen und professionelle Einweisungen sind Voraussetzungen für die Teilnahme.
Für alle, die das ultimative Nordschleifen-Erlebnis ohne solche Anforderungen suchen, bieten exklusive Alternativen wie das Genesis Track Taxi Copiloten-Fahrten, bei denen man an der Seite professioneller Fahrer ein Höchstmaß an Spaß und Sicherheit genießt.
Was macht für Sie den Unterschied
Touristenfahrten bieten Flexibilität und Verfügbarkeit und sind daher für diejenigen attraktiv, die spontane Rennstreckenerlebnisse zu einem günstigen Preis suchen. Trackdays bieten eine kontrollierte Umgebung mit optimierten Sicherheitsvorkehrungen, erfordern jedoch eine frühzeitige Planung und einen höheren finanziellen Aufwand.
Unser umfassender Vergleich „Selbst Fahren vs. Track Taxi” erläutert alle Optionen und unterstützt Sie bei Ihrer Entscheidung.
Die Planung Ihres Besuchs: Das sollten Sie unbedingt beachten
Überprüfung der Fahrzeugtauglichkeit
Zu den wesentlichen Prüfpunkten gehören neben der Gültigkeit der Zulassung auch die Flüssigkeitsstände, die Einhaltung der Geräuschvorschriften und der allgemeine technische Zustand, da selbst kleinere Probleme wie Bremsflüssigkeitslecks oder lose Auspuffteile zum Ausschluss von der Rennstrecke führen können. Die Versicherungsunterlagen müssen ebenfalls sorgfältig geprüft werden, um Deckungsbeschränkungen und Ausschlüsse zu berücksichtigen, bevor man sich für das Abenteuer Nordschleife entscheidet.
Wo kann man Tickets kaufen und den Rennstrecken-Kalender einsehen?
Die Saison 2025 dauert von Mitte März bis Mitte November, sofern das Wetter mitspielt. Die Fahrten am Wochenende finden in der Regel von 8 bis 19 Uhr statt, während die Öffnungszeiten an Wochentagen je nach Rennkalender zwischen 17 und 19:30 Uhr variieren. Tickets sind an den Verkaufsstellen der Rennstrecke und an lokalen Tankstellen erhältlich. Für 3.000 € können Sie eine Saisonkarte für unbegrenzten Zugang erwerben. Für diejenigen, die ein maßgeschneidertes Erlebnis bevorzugen, bietet das Genesis Track Taxi ein Maximum an Erfahrung und Sicherheit, ohne dass Sie sich um Tickets für die Rennstrecke kümmern müssen.
Sollten Sie besser ein Track Taxi buchen?
Manchmal ist der beste Weg, die Nordschleife zu erleben, das Steuer abzugeben. Professionelle Fahrer offenbaren Geheimnisse, die man als Selbstfahrer niemals entdecken würde, und verwandeln die technischen Herausforderungen der Rennstrecke in ein Erlebnis für alle Sinne. Sehen Sie das Unerwartete mit den Augen eines Experten und genießen Sie jede Facette – ohne den Druck, diese ultimative Prüfung im Motorsport bestehen zu müssen.
Häufig gestellte Fragen – rechtlicher Status des Nürburgring und Anliegen der Fahrer
Kann ich mit meinem normalen Führerschein auf dem Nürburgring fahren?
Für Touristenfahrten reicht ein normaler Führerschein aus. Besucher aus dem außereuropäischen Ausland müssen möglicherweise einen internationalen Führerschein vorlegen. Eine Rennsportlizenz ist generell nicht erforderlich.
Gilt der Nürburgring nach deutschem Recht als öffentliche Straße?
Die Einstufung bleibt unklar. Während der Touristenfahrten gilt er zwar als öffentliche Mautstraße, hat aber dennoch keinen Status als öffentliche Straße. Das deutsche Verkehrsrecht greift eher durch vertragliche Bestimmungen als durch gesetzliche Vorschriften.
Deckt meine Versicherung einen Unfall auf der Nordschleife ab?
Standardpolicen schließen in der Regel die Deckung für den Nürburgring aus. Spezielle Rennstreckenversicherungen bieten Alternativen, deren Versicherungsschutz jedoch erheblich variiert. Prüfen Sie den Versicherungsschutz vor Ihrer Ankunft.
Warum sind Motorräder ab 2025 auf dem Nürburgring verboten?
Die Sicherheit hat Vorrang vor der Tradition. Ohne Knautschzonen oder Überrollkäfige sind Motorradfahrer unverhältnismäßigen Risiken ausgesetzt. Vier jährlich organisierte Motorrad-Events bieten sicherere Alternativen.
Buchung und was Sie vor Ort erwartet
Für Touristenfahrten ist keine Voranmeldung erforderlich. Besucher können während der Öffnungszeiten anreisen und direkt Runden kaufen. Witterungsbedingt kann die Strecke gesperrt werden, wenn die Sichtverhältnisse schlecht sind oder die Fahrbahn aufgrund von Eis und Schnee zu einer Gefahr wird. Flexibilität ist daher ein wesentlicher Bestandteil jedes Besuchs auf der Nordschleife.
Sind Sie bereit für die Legende? Ob Sie selbst fahren oder ein Genesis Track Taxi buchen – die Nordschleife verspricht Erfahrungen, die Ihr Vorstellungsvermögen von automobiler Leistungsfähigkeit neu definieren.
ENTDECKEN SIE UNSER MAGAZIN
Alle ansehen
Warum auf der Nordschleife keine Formel-1-Rennen mehr ausgetragen werden | Historie & Risiken
Erfahren Sie, warum die Formel 1 die Nordschleife verlassen hat: Das Plus an Sicherheit und das V...
Mehr erfahren
Geschenkideen für Autobegeisterte: Verschenken Sie eine Fahrt mit dem Genesis Track Taxi
Erfahren Sie mehr über das Genesis Track Taxi Nordschleife als perfektes Geschenk rund um den Nür...
Mehr erfahren
Im Track Taxi oder am Steuer: Wie möchten Sie den Nürburgring erleben?
Wie sieht Ihre perfekte Runde auf der Nordschleife aus? Nehmen Sie als Passagier im Track Taxi Pl...
Mehr erfahren